Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen für unsere Websitebesucher


§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten


(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

GENO Hotel Betriebsgesellschaft mbH
Raiffeisenstrasse 10-16
51503 Rösrath
rezeption@genohotel-forsbach.de
www.genohotel-forsbach.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@dz-cp.de ;

oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.


§ 2 Ihre Rechte


(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
–     Recht auf Auskunft,
–     Recht auf Berichtigung oder Löschung,
–     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
–     Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
–     Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.


§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website


(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
–     IP-Adresse
–     Datum und Uhrzeit der Anfrage
–     Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
–     Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
–     Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
–     jeweils übertragene Datenmenge
–     Website, von der die Anforderung kommt
–     Browser
–     Betriebssystem und dessen Oberfläche
–     Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie
dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:
a)     Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
–     Transiente Cookies (dazu b)
–     Persistente Cookies (dazu c).

b)     Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c)     Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d)     Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.genohotel.de

Ihr aktueller Zustand: Cookies zulassen. 

Ihre Einwilligungs-ID: EqC5FaAEB2btb2d9+w9LH8N88sBf/RQxlasN85CdwJTDsluvN7xl1w==Einwilligungsdatum: Donnerstag, 5. November 2020, 13:05:48 MEZ

Ändern Sie Ihre Einwilligung  |  Widerrufen Sie Ihre Einwilligung

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 22.11.20 von Cookiebot aktualisiert:


Notwendig (3)


Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.


NameAnbieterZweckAblaufTyp
ASP.NET_SessionIdfideliosuite8webconnect.comBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.1 TagHTTP Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP Cookie
wireswww.genohotel.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.SessionHTTP Cookie


Statistiken (4)


Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.


NameAnbieterZweckAblaufTyp
_pk_id#www.genohotel.deErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP Cookie
_pk_ses#www.genohotel.deWird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.1 TagHTTP Cookie
MATOMO_SESSIDwww.genohotel.deWird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.SessionHTTP Cookie
piwik/piwik.phpwww.genohotel.deSammelt Daten wie die IP-Adresse der Besucher, den geografischen Standort sowie die Navigation auf der Webseite. Diese Informationen werden für interne Optimierung und Statistiken für den Betreiber der Webseite verwendet.SessionPixel Tracker


Marketing (10)


Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.


NameAnbieterZweckAblaufTyp
IDEGoogleVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.1 JahrHTTP Cookie
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP Cookie
VISITOR_INFO1_LIVEYouTubeVersucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.179 TageHTTP Cookie
YSCYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.SessionHTTP Cookie
yt-remote-cast-installedYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosSessionHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosPersistentHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosPersistentHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosSessionHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosSessionHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosSessionHTML Local Storage


§ 4 Datenschutzerklärung für das Kontaktformular


Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch ohne Ihren Widerruf gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder Sie die hier erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dies geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung dieser Webseite.


§ 5 Einsatz von Social-Media-Plug-ins


(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications . Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA;https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


§ 6 Einbindung von YouTube-Videos


(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.]

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


§ 7 Einbindung von Google Maps


(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


§ 8 Nutzung von Google jQuery


Diese Webseite benutzt Ajax und jQuery bzw. jQueryUI Technologien, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie unter: https://developers.google.com/speed/libraries/#jquery sowie unter den Datenschutzbestimmungen von google.de.


§ 9 Einbindung von Web (Google) Fonts


Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about

www.google.com/policies/privacy/

Datenschutzinformationen für unsere Hotelgäste


Nachfolgend informieren wir unsere Hotelgäste über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.


1.    Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?


Verantwortlich für die Datenverarbeitungen ist:
GENO Hotel Betriebsgesellschaft mbH
Raiffeisenstraße 10-16
51503 Rösrath-Forsbach
E-Mail: rezeption@genohotel-forsbach.de

Unseren Datenschutzbeauftragten
erreichen Sie unter: E-Mail: datenschutz@dz-cp.de


2.    Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen die Daten?


Im Rahmen der Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages (i.d.R. Beherbergungsvertrags) können folgende Daten des Hotelgastes erhoben werden:

2.1.    Vornamen, Familiennamen, Privatanschrift, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeiten, Anreise- und Abreisedatum, Zahl der Mitreisenden, ggf. Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers (nur bei ausländischen Personen), Unterschrift,
2.2.    Rechnungsdaten (Angaben zur Zahlungsmethode, ggf. Kreditkartendaten, ggf. Bankverbindungen),
2.3.    geschäftliche Kontaktdaten, Firmenanschrift, Rechnungsanschrift,
2.4.    verwendete Waren und Dienstleistungen, Sonderwünsche, Anmerkungen zu Ihren Servicevorlieben (einschließlich Zimmer- und Urlaubsvorlieben), gewählte Telefonnummern sowie erhaltene Fax-, Text- und Telefonnachrichten,
2.5.    Angaben zur Gesundheit (Angaben zu Allergien, Spezialkost und Mobilitätseinschränkungen),
2.6.    E-Mail-Adresse, ggf. KFZ-Kennzeichen.
2.7.    Videoaufzeichnungen

Der Großteil der Daten die wir verarbeiten, sind Daten, die Sie oder jemand, der in Ihrem Namen handelt, uns zur Verfügung stellt. In einigen Fällen verarbeiten wir Daten, die wir von Dritten (z. B. Vermittlern, Ihrem Reisebüro, Ihrer Fluggesellschaft, Ihrem Arbeitgeber erhalten.

Die GENO Hotel Betriebsgesellschaft mbH überwacht innerhalb und außerhalb ihrer Gebäude und Räumlichkeiten sicherheitsrelevante Bereiche mittels Videoübertragung (Ziffer 2.7.). In einigen Fällen erfolgt auch eine zeitlich befristete Aufzeichnung.


3.    Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?


3.1 Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen - Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO
Ihre Daten (Ziffern 2.1. bis 2.5.) werden verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber Ihnen und allen Personen, die an Ihrer Reiseorganisation beteiligt sind (z. B. Reisebüros, Organisatoren von Gruppenreisen und Ihr Arbeitgeber), erforderlich ist. Dies schließt die Kommunikation zwischen uns sowie der Fakturierung der erbrachten Leistungen (Abrechnung der Hotelunterkunft sowie sonstiger Waren und Dienstleistungen wie Gastronomie- und Transporttätigkeiten) ein.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung - Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO
Wir verarbeiten bestimmte Daten aufgrund berechtigter Interessen, um Sie z. B. auch nach dem Aufenthalt optimal und umfassend zu betreuen und informieren zu können. So speichern wir u. a. auch nach Beendigung Ihres Aufenthaltes bei uns, noch einige der in Ziffer 2.1.genannten Daten (u. a. Vornamen, Familiennamen, Anschrift, vergangene Anreise- und Abreisedaten) für einen befristeten Zeitraum. Als unsere berechtigten Interessen – bzw. die eines Dritten – kommen beispielsweise folgende in Betracht:

  • Service- und Komfort für ehemalige und wiederkehrende Hotelgäste,
  • Betrugsprävention,
  • Maßnahmen zum Schutz unseres Unternehmens vor rechtswidrigen Handlungen und
  • interne Verwaltungszwecke, insbesondere der Austausch von Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe.

Die in Ziffer 2. bzw. 2.7 beschriebene Videoüberwachung erfolgt aufgrund unseres Interesses an einer möglichst vollumfängliche Gebäude- und Personensicherheit sowie der Sicherheit der anwesenden Hotelgäste. Mit der Videoüberwachung verfolgen wir die folgenden Ziele:

  • Sicherung der Gebäudeaußenfront vor Vandalismus (Eigentumsschutz)
  • Vermeidung von Straftaten (Einbruch, Diebstahl)
  • Überwachung von alarmgesicherten Türen
  • Erkennung von illegalen Zutrittsversuchen (Schutz von Leben und Gesundheit)
  • Erkennung von blockierten Notausgängen.

3.3 Aufgrund einer Einwilligung -Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Dies gilt z. B. für Verarbeitungen, die zur Erfüllung der Vertragszwecke nicht erforderlich sind und bei denen wir keine berechtigten Interessen an einer Datenverarbeitung vorweisen können (z. B. Ziffer 2.6.). Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen.

3.4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben - Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO
Ferner erfolgt eine Datenverarbeitung dann, wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind. Aufgrund von §§ 29, 30 Bundesmeldegesetz (BMG) sind wir bspw. verpflichtet, die in § 30 Absatz 2 BMG genannten Daten (Ziffer 2.1) auf einem Meldeschein zu erheben.


4.    Wer bekommt Ihre Daten?


Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt nur, soweit dies für die Erbringung der durch uns geschuldeten vertraglichen Leistung erforderlich ist (z. B. an Sub-Unternehmer oder Dienstleister zur Abwicklung einer Online-Buchung [wir nutzen das Onlinebuchungstool cbooking der HotelNetSolutions GmbH], der elektronischen Kommunikation, Zahlungsabwicklung, Kundenservice).

Soweit in Einzelfällen erforderlich, erfolgt eine Weiterleitung bestimmter Daten an Ihren Arbeitgeber, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Reiseagenturen oder Mietwagenfirmen.

Darüber hinaus leiten wir Ihre Daten nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder im Falle einer rechtlichen Verpflichtung weiter. So sind wir bspw. gemäß § 30 Absatz 4 Satz 2 BMG dazu verpflichtet, die Meldescheine (Daten gemäß Ziffer 2.1.) den nach Landesrecht bestimmten Behörden und den in § 34 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 bis 5 und 9 bis 11 BMB genannten Behörden zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet grundsätzlich nicht statt.


5.    Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?


Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Vertragslaufzeit. Sind die Daten für die Erfüllung unserer Vertragszwecke oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist weiterhin zulässig. Kriterien für die Festlegung der Aufbewahrungsdauer ergeben sich z. B. aus den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Daneben besteht ggf. ein zeitlich befristetes Aufbewahrungsrecht, solange sich aus einem Vertragsverhältnis rechtliche Auseinandersetzungen ergeben können.

Die Meldescheine werden vom Tag der Anreise der beherbergten Person an, ein Jahr aufbewahrt und innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichtet.

Dort, wo eine Videoaufzeichnung stattfindet, werden die Aufzeichnungen spätestens nach 72 Stunden gelöscht, es sei denn, sie werden im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens benötigt.


6.    Welche Datenschutzrechte habe ich?


Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).


7.    Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?


Sie müssen uns nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (siehe Ziffer 3.1 und 3.4.). Ohne die Bereitstellung dieser Daten kann ein Vertrag grundsätzlich nicht zustande kommen.


8.    Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung?


Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.


9.    Information über Ihr Widerspruchs- und Widerrufsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, so können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Der Widerspruch/Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die unter Ziffer 1 genannte Adresse gerichtet werden.

Stand der Datenschutzinformationen: 8. November 2019